Die Puppenspielerin
Nadia von Arx vom Solothurner Concept Store «Lila, schöne Dinge» hat bei Scout ungewöhnliche Puppen mit viel Geschichte entdeckt.
Nadia von Arx kaufte an der ORNARIS Zürich für ihren Concept Store «Lila, schöne Dinge» in Solothurn ein. Ihr liebevoll eingerichtetes Ladenlokal am Stalden 39 führt sie mit grossem Engagement – ein wertvoller Farbtupfer in der Ladenlandschaft der Solothurner Altstadt. Ob kultig, farbenfroh oder klassisch schlicht: Bei «Lila» finden sich schöne Dinge, die den Alltag ein wenig bunter machen. Angetroffen haben wir Nadia von Arx beim Aussteller «Scout», der für handgemachte Produkte mit guten Geschichten steht. «Puppen für die Freiheit» lautet der Slogan von SilaiWali. Silai steht für sticken und nähen, Wali bezeichnet die weibliche Endung einer Berufsbezeichnung. Das Projekt wurde von Iris und Bish ins Leben gerufen. Die französische Designerin und der indische Journalist und Fotograf leben und arbeiten gemeinsam in Neu-Delhi. «Dort werden ebendiese einzigartigen Puppen gefertigt, die ich bei Scout entdeckt habe. Sie werden in einem sozialen Projekt in Indien von afghanischen Flüchtlingsfrauen genäht», erklärt Nadia von Arx ihre Entdeckung. «Diese mussten ihre Heimat aufgrund ihrer gefährlichen Situation durch Krieg und Verfolgung überstürzt verlassen. Die Fertigung der Puppen bietet den Frauen nun ein geregeltes und sicheres Einkommen – die Tätigkeit bedeutet aber auch einen Heilungsprozess, um das Erlebte zu verarbeiten. Aktuell sind dort 30 Frauen angestellt. Die Puppenkleider sind aufwändig hergestellt, die Näherinnen verarbeiten Stoffreste der Textilindustrie – so ist jede Puppe ein Unikat und wird in einer hübschen Schachtel mit Kissen und Decke geliefert. Bei SilaiWali treffen zwei aktuelle Aufgaben aufeinander: soziale Arbeit und Abfallreduktion. Das sind Themen, die unsere Aufmerksamkeit brauchen. Bei Susanne Schmids ‹Scout› werde ich diesbezüglich immer fündig. Und ich kann mich von echtem Engagement überzeugen – so ist das Puppen-Projekt aus Indien etwa von den Vereinten Nationen zertifiziert. Genau deshalb fahre ich an die ORNARIS – weil ich hier immer wieder neue Produkte mit Geschichte entdecke.»
Film: Anil Zaugg
Transkription: Lilia Glanzmann
Bilder: David Biedert