ERFOLGREICHE PREMIERE
Nach den O-DAYS ist vor der ORNARIS: Kompakt und vielfältig startete die erste Ausgabe der B2B-Orderplattform O-DAYS | presented by ORNARIS.
Exklusive Möbelstücke aus der Schweiz, fragile Keramik oder exquisite Food-Neuheiten: Die Sektoren der O-DAYS präsentierten sich durchmischt. Dieser interessante Mix aus Branchen, aus etablierten und neuen Labels erleichterte es den Besucher:innen, junge und noch unbekannte Ausstellende zu entdecken. Als kleine Schwester der traditionellen ORNARIS zeigte sich das neue Format O-DAYS zum Jahresauftakt bewusst übersichtlich und kompakt – auch den aktuellen pandemischen Auflagen wegen. Rund 2480 Fachbesuchende reisten vom 16. – 18. Januar 2022 aus der ganzen Schweiz nach Bern, um sich persönlich beraten zu lassen. Dort präsentierten nationale und internationale Ausstellende zahlreiche Neuheiten und ihr saisonales Sortiment. Eine von ihnen war Melanie Schneider mit Schneider Korbwaren: «Wir schauen optimistisch ins neue Jahr.» Sie führten erfolgreiche Gespräche und nehmen gut gefüllte Auftragsbücher von den drei Messetagen mit. Diese perfekte Balance von Aufwand und Ertrag bestätigt auch Julian Ibernini von Happy Trade: «Hier können wir unsere Kund:innen während drei Tagen kompakt empfangen und beraten.» Eine dieser Besucherinnen war Renate Schlachter von der Schaffhauser Boutique «cosas bonitas. Sie wurde gleich mehrfach fündig: «Ich suche nach schönen Dingen zum Schenken und Dekorieren.» Vor Ort war auch Thomas Köhler, der Zentralpräsident des Verband Schweizer Papeterien. «Super konnten die O-DAYS dieses Jahr als kompaktes Format stattfinden», sagt er. «Ein Treffpunkt für die Branche ist unabdingbar.» Nun freut er sich auf die grosse ORNARIS 2022 im August. Rund 300 Ausstellende präsentieren dort ihre Neuheiten und Trends rund um Living, Dekor und Accessoires. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Vom 14. - 16. August 2022 verwandelt sich das BERNEXPO-Gelände bereits zum 48. Mal in den Branchentreffpunkt der Detailhandelsbranche.
"Highlight Video"
VIDEO
Film: Stefano Flühmann
Fotos: David Biedert